03 Monate alte Senegal-Galago (Bush Baby) Kaufen
Dieses 03 Monate alte Senegal-Galago (Bush Baby) befindet sich in einem wichtigen Entwicklungsstadium: neugierig, agil und sozial. Es zeigt typisch galagische Merkmale wie große, ausdrucksstarke Augen, weiches Fell und eine beeindruckende Sprungkraft.
Sein Nachtverhalten ist bereits ausgeprägt in der Dämmerung beginnt es zu erkunden und zu klettern. Der Senegal-Galago ist eine kleinere Galago-Art mit einem Gewicht von typischerweise 95 bis 300 Gramm und einer Körperlänge (ohne Schwanz) von ca. 130 mm bei ausgewachsenen Tieren.
Was sind Buschbabys?
Buschbabys oder Galagos sind kleine, nachtaktive Primaten, die in Afrika südlich der Sahara beheimatet sind. Sie haben große Augen für Nachtsicht, bewegliche Ohren zum Aufspüren von Insektenbewegungen, kräftige Hinterbeine für kraftvolle Sprünge und einen langen Schwanz zum Halten des Gleichgewichts. Viele Arten ernähren sich von Insekten, Früchten und Baumharz bzw. Baumexsudaten.
Der Senegal-Galago (Galago senegalensis) gehört zu den häufigeren und besser erforschten Arten. Sie leben in trockenen Wäldern, Savannen und buschigen Lebensräumen in weiten Teilen Afrikas. In freier Wildbahn schlafen sie tagsüber in Laubnestern, Baumhöhlen oder dichter Vegetation und kommen nachts zur Nahrungssuche heraus. Sie kommunizieren über Laute und Duftmarken.
Haltung & Pflege
Eine artgerechte Haltung erfordert sorgfältige Planung und Ausstattung:
- Gehege & Struktur: Ein großes, mehrstöckiges Gehege mit Ästen, kletterbaren Flächen, erhöhten Plattformen und sicheren Rückzugsorten. Strukturen in verschiedenen Höhen fördern Bewegung und Exploration.
- Temperatur & Umgebung: Das Gehege sollte warm, ruhig und freier von Zugluft sein. In kühleren Perioden sind Wärmelampen oder gezielte Heizelemente ratsam.
- Ernährung: Eine ausgewogene Diät ist entscheidend. Neonate und Jungtiere brauchen eine nährstoffreiche Mischung aus Insekten (z. B. Grillen, Mehlwürmer), Früchten, gelegentlichen Eiweißquellen und Baumharz / Gummiexsudaten.
- Futter kann als Beschäftigung (z. B. in Futtersäcken, Futterverstecken) angeboten werden, um Jagd- und Suchinstinkte zu stimulieren.
- Bereicherung (Enrichment): Zur geistigen und physischen Stimulation gehören Verstecke, Snacks an schwierig erreichbaren Stellen, Wechsel im Gehege-Aufbau, Geruchsspuren und Kletterspielzeuge.
- Sozialkontakt & Verhalten: Galagos sind zwar oft nachts einzeln aktiv, aber sie profitieren von Sozialkontakt (vor allem in jungen Jahren). Isolation kann zu Stress, Verhaltensproblemen oder Unterentwicklung führen.
- Gesundheits- und Hygieneaspekte: Regelmäßige Reinigung, Kontrolle auf Parasiten und tierärztliche Untersuchung sind ein Muss. Vorsicht bei Zoonosen — manche Krankheiten können zwischen Menschen und Primaten übertragen werden.
Vorteile & Herausforderungen
Vorteile:
- Ein seltenes, exotisches Tier mit hohem Anziehungswert
- Früh sozialisiert und neugierig – ideal für Beobachtung und Erforschung
- Bei bester Pflege liegt die Lebenserwartung vieler Galago-Arten in Gefangenschaft im Bereich von 10 bis 16 Jahren (je nach Art).
Herausforderungen
- Sehr hoher Pflegeaufwand: Gehege, Ernährung, Verhalten
- Nachtaktives Wesen – viel Aktivität in den Abend- und Nachtstunden
- Markierungsverhalten mit Urin – Geruchs- und Hygieneprobleme möglich
- Gesundheitsrisiken und Zoonosen
- Strenge gesetzliche Auflagen in vielen Ländern — Haltung oft genehmigungspflichtig
- Der Stress durch Transport und Umsiedlung kann für Galagos sehr gefährlich sein
Verkauf & Betreuung
Wir bieten nur gesunde, tierärztlich geprüfte Tiere aus verantwortungsvoller Haltung an. Bei Verkauf erhalten Sie eine umfassende Begleitung mit Dokumentation zu Herkunft, Impfungen und Pflege. Außerdem unterstützen wir Sie mit Beratung zu Gesetzeslage, Behörden, Gehegeplanung und notwendiger Ausstattung.
Hinweis: In vielen Ländern (z. B. Deutschland) ist die private Haltung von Galagos genehmigungspflichtig. Bitte klären Sie im Vorfeld alle lokalen Vorschriften und Anforderungen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist ein Senegal-Galago (Buschbaby)?
Ein Senegal-Galago (Galago senegalensis), auch Senegal-Buschbaby genannt, ist ein kleiner, nachtaktiver Primat, der in Afrika südlich der Sahara beheimatet ist. Er hat große Augen, kräftige Hinterbeine und einen langen Schwanz, wodurch er flink zwischen Ästen springen kann.
Wovon ernähren sich Senegal-Galagos?
Sie sind Allesfresser: Ihre Nahrung umfasst Insekten, Früchte, Baumharz (Exsudate) und gelegentlich Nektar und kleine Wirbeltiere. In Gefangenschaft sollte eine abwechslungsreiche Ernährung mit lebenden Insekten, Früchten und angereichertem Baumharz/Baumsaft angeboten werden, die ihrer Nahrung in freier Wildbahn ähnelt.
Wie groß sollte das Gehege sein und wie sollte es gestaltet sein?
Ein geräumiges, vertikal ausgerichtetes Gehege mit vielen Ebenen, Ästen, Verstecken und Sprungmöglichkeiten ist unerlässlich. Beschäftigungsmöglichkeiten (z. B. Verstecke, Herausforderungen bei der Futtersuche) sind entscheidend, um Langeweile und Stress vorzubeugen.
Sind sie soziale Tiere oder Einzelgänger?
Obwohl sie nachtaktiv sind und oft allein auf Nahrungssuche gehen, sind Senegal-Galagos gesellig und schlafen tagsüber zusammen oder teilen sich Nester. Junge Tiere profitieren von sozialem Kontakt und Gesellschaft. Territorialverhalten, insbesondere bei Männchen, kann das Zusammenleben jedoch erschweren.
Sind Senegal-Galagos gute Haustiere?
Sie sind für die meisten Menschen nicht als Haustiere geeignet. Sie benötigen spezielle Pflege, Ernährung und Umgebung. Ihr nächtliches Verhalten, ihr Markierungsverhalten (Urin) und ihre Krankheitsanfälligkeit machen sie anspruchsvoll. Außerdem ist ihre Haltung in vielen Ländern reglementiert oder genehmigungspflichtig.
Wie lange leben sie?
In Gefangenschaft können Senegal-Galagos je nach Pflege etwa 10 bis 16 Jahre alt werden. In freier Wildbahn ist ihre Lebenserwartung aufgrund von Raubtieren und Umweltstressoren kürzer.
Welche rechtlichen und ethischen Fragen sind damit verbunden?
In vielen Ländern ist die Haltung von Galagos genehmigungspflichtig oder illegal. Galagos stehen unter dem Schutz des CITES und unterliegen den nationalen Naturschutzgesetzen. Aufgrund ihrer komplexen Bedürfnisse und ihres Sozialverhaltens muss die Haltung in Gefangenschaft hohen Tierschutzstandards entsprechen.
Wann werden Senegal-Galagos entwöhnt und sind unabhängig?
Junge Galagos werden in der Regel im Alter von etwa 3 bis 3,5 Monaten entwöhnt, die vollständige Unabhängigkeit kann jedoch länger dauern.




Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.